Gut Ding braucht manchmal Weile, so auch „Unisono“ – eine Idee, die schon 1995 bei der Gründung von Live Music Now Wien vorhanden war, aber erst 2014 realisiert werden konnte. Seitdem bieten wir Geflüchteten und anderen benachteiligten Menschen hochqualifizierten Instrumental- und Gesangsunterricht.
- Was ist die Idee hinter Unisono?
-
- Dem Live Music Now-Publikum wird Instrumentalunterricht und ein aktives Musizieren ermöglicht.
- Junge Menschen sollen lernen, mit kultureller Vielfalt umzugehen und Vorurteile abzubauen. Studierende können sich durch Unisono ein eigenes Bild machen, was, Andersartigkeit, Vorurteile, Propaganda und Fremdenfeindlichkeit betrifft.
- Die Gesellschaft ändert sich schnell. Daher sind Holismus und Flexibilität notwendig geworden und bei Unisono erlebbar.
- Durch Praxiserfahrung mit Interessenten des Live Music Now-Publikums können die Musikstudierenden ihre Kompetenzen ehrenamtlich – eventuell mit Unterstützung von Professoren – in den Universitäten oder in dafür eigens geöffneten Lehrveranstaltungen vertiefen.
- Unisono stützt sich unter anderem auf die Worte von Henry Wadsworth Longfellows “Music is the universal language of mankind.” und H. Heines über J.G. Herders Sammlung „Die Stimmen der Völker in Liedern“: „Denn Herder saß nicht wie ein literarischer Großinquisitor zu Gericht über die verschiedenen Nationen und verdammte oder absolvierte sie nach dem Grade ihres Glaubens. Nein, Herder betrachtete die ganze Menschheit als große Harfe in der Hand des großen Meisters, jedes Volk dünkte ihm eine ganz besonders gestimmte Saite dieser Riesenharfe, und er begriff die Universalharmonie ihrer verschiedenen Klänge.“
Weitergehende Literatur zu diesem Thema:
Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst
Pelinka/König: Der Westen und die islamische Welt. Fakten und Vorurteile
Johannes Huber: Der holistische Mensch
Christine Hubka: Die Haftfalle
Melissa Fleming Doaa: Meine Hoffnung trug mich übers Meer
Ayaan Hirsi Ali: Mein Leben, meine Freiheit
Julia Jusik: Die Bräute Allahs
Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile
Oliver N.: Meine falschen Brüder. Wie ich mich als 16-jähriger dem islamischen Staat anschloss
Daniela Widmer, David Och: Und morgen seid ihr tot. 259 Tage als Geiseln der Taliban
Joachim Bauer: Arbeit
-
- Was ist der Tätigkeitsbereich von Unisono?
- Live Music Now ist im Dialog mit Musikuniversitäten und Ansprechpartner*innen aus dem sozialen Bereich, um Wege für den sozialen, kulturellen und künstlerischen Unisono-Gedanken zu finden.
- Live Music Now vermittelt Schüler*innen für einen kostenlosen, hochqualifizierten Instrumentalunterricht an Musikuniversitäten
- Live Music Now stellt für den Unterricht benötigte Instrumente kostenlos semesterweise zur Verfügung. Nachhaltigkeit ist in diesem Projekt sehr wichtig
- Jedes Semester erhalten die beteiligten Studierenden und deren Schüler*innen eine Urkunde, die bei Bewerbungen und Gerichtsverhandlungen helfen sollen.
- Was macht Unisono so besonders?
Unisono zeichnet sich durch eine einzigartige Win-Win-Situation für alle Beteiligten aus:
- Live Music Now setzt sich für das Miteinander der jungen Generation mit benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft ein und schafft Möglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen.
- Studierende und benachteiligte Menschen arbeiten in Synergie, sie heben einander. Bei Unisono ergeben sich immer mehr Möglichkeiten für eine solche Zusammenarbeit.
- Einander live zu begegnen, verbindet und bewegt. Durch das gemeinsame Musizieren und den intensiven Austausch werden Empathie, Respekt und das interkulturelle Miteinander gefördert– so bewahren wir im weitesten Sinne Frieden.
- Wie können Sie Unisono unterstützen?
Unisono lebt davon, dass viele an einem Strang ziehen. Wir freuen uns daher sehr, wenn Sie uns unterstützen – zum Beispiel durch:
- Spenden auf unser Vereinskonto:
IBAN: AT67 1920 0615 2621 8000
BIC: SCHOATW
Verwendungszweck: Live Music Now – Unisono - Instrumentenspenden – bitte melden Sie sich bei schmidt@livemusicnow.at
Vielen Dank!
- Spenden auf unser Vereinskonto:
- Wie kann man bei Unisono dabei sein?
Wollen Sie bei diesem nachhaltigen Unterrichtsprojekt mit dabei sein?
- Suchen Sie eine Schülerin oder einen Schüler?
- Suchen Sie kostenlosen Gesangs- oder Instrumentalunterricht?
Dann melden Sie sich bitte bei uns:
- Projektinitiatorin, Projektleiterin und Koordinatorin:
Ute Ulrike Schmidt unisono.schmidt@livemusicnow.at - Live Music Now Generalsekretärin:
Gabriela Haffner, haffner@livemusicnow.at - Anmeldung von Live Music Now-Stipendiaten:
Caroline Preiser caroline_preiser@msn.com
Die Kontaktinformationen zu den div. Universitätsprojekten finden Sie weiter unten bei den jeweiligen Partnerinstitutionen.
Unsere Partnerinnen und Partner bringen Unisono zum Klingen.
Jede Idee lebt von der Umsetzung. Deshalb kooperiert Live Music Now Unisono mit unterschiedlichen Organisationen und Institutionen, um interdisziplinäre Vernetzung und Wissenstransfer zu ermöglichen.
2014 starteten wir die Initiative mit dem Abteilungsleiter der mdw. Wegen der großen Nachfrage schlossen sich andere Musikuniversitäten unserer Idee an. Jede Universität hat eine eigene Struktur und eine selbständige Organisation.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnerinnen und Partnern für ihr Engagement und ihre Unterstützung!
mdw
„Zusammenklänge“,
ein Projekt der mdw/hmdw
https://www.mdw.ac.at/refugees_mdw/?PageId=14
Prof. Karin Wagner wagner-k@mdw.ac.at
und Magdalena Fuchs info-zusammenklaenge@mdw.ac.at
Ferner gibt es die Angebote für Geflüchtete außerhalb der „Zusammenklänge“ an der mdw:
Chor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Flüchtlinge im UNO Vienna International Centre
Jugendchor der Wiener Chorschule
https://www.mdw.ac.at/wiener-chorschule/?PageId=4
Andrea Pfestorf-Janke: pfestorf-janke@mdw.ac.at
Musiktherapie: Prof. Edith Wiesmüller: wiesmueller@mdw.ac.at
Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik für Kinder und Erwachsene:
https://www.mdw.ac.at/mrm/mbe/rhythmik-fuer-kinder/
Monika Mayr: mayr-m@mdw.ac.at
Jam Music Lab, Privatuniversität
Einzel- und Gruppenunterricht/Band:
unter der Leitung von Dekan Richard Graf und Prof. Christoph Mallinger
Jugendliche Geflüchtete: Anmeldung der Studierenden: Dekan Richard Graf:
Erwachsene Geflüchtete: Anmeldung der Studierenden: Gerald Stenzl
MUK
Ein Projekt mit dem Integrationshaus mit Katharina Stemberger
https://muk.ac.at/en/artikel/musizieren-mit-gefluechteten.html
Anmeldung der Studierenden:
Univ-Prof. Arno Steinwider-Johannsen: A.Steinwider-Johannsen@muk.ac.at
und bei Univ.-Profin Dr.in Wiebke Rademacher: w.rademacher@muk.ac.at
Anmeldung der Geflüchteten:
Integrationshaus, Katja Fras: k.fras@integrationshaus.at
https://www.integrationshaus.at/de
oder bei Ute Ulrike Schmidt: unisono.schmidt@livemusicnow.at
und Seminar bei Univ.-Profin Dr.in Wiebke Rademacher „Instrumental(gesangs)pädagogik-relevante Forschung“
LMN-Unisono im Seminar „Instrumental(gesangs)pädagogik-relevante Forschung“ bei Univ.-Profin Dr.in Wiebke Rademacher im MUK
Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt
Einzelunterricht, Chor, Elementare Erziehung:
Koordination: Interessent*innenvertreter: Gabriel Tritremmel
Anmeldung von Migrant*innen und Studierenden, Koordination,
PR-Arbeiten: Gabriel Tritremmel: gabriel.tritremmel@haydnkons.at
Anmeldung von Migrant*innen für Kinderkurse, Elementare Erziehung:
Prof. Nikola Mach: http://kinderkurse.haydnkons.at
UNHCR Österreich (Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen)
In regelmäßigen Abständen finden Austauschtreffen mit Vertreter*innen von UNHCR Österreich und den teilnehmenden Studierenden statt. Ziel dieser Treffen ist es, den Studierenden Hintergrundinformationen zu den Lebensrealitäten geflüchteter Jugendlicher in Österreich zu geben und Fragen, die sich ihnen in ihrer Arbeit mit den Jugendlichen ergeben, zu beantworten. Sie sind ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt der beteiligten Institute, das von Live Music Now koordiniert wird.
Marie-Claire Sowinetz von UNHCR (rotes Kleid), Prof. Karin Wagner von der mdw (gelbe Jacke) und Studierende
Sonstige PartnerInnen und Kontakte
in Linz an der Anton Bruckner Privatuniversität in Eigeninitiative:
https://www.bruckneruni.at/de/emp/kursangebot/join-in/
in Graz in der KUG
Ansprechpartnerin: Elizabeth Bucura: elizabeth.bucura@kug.ac.at
in Salzburg im Mozarteum
https://oeh-mozarteum.at/uncategorized/chorprojekt-one-peace/
Ansprechpartnerin Rosemarie Demelmair
in Rochester/NY Eastman Music School
https://www.youtube.com/watch?v=2X4e4Bw4Tio
Ansprechpartner: James Doser: jdoser@esm.rochester.edu
in Schottland
https://www.livemusicnow.org.uk/
Ansprechpartnerin von Live Music Now Carol Main
